Dr. Gesa Büchert
Dr. Gesa Büchert
Keine passenden Datensätze gefunden.
Beruflicher Werdegang
seit 2022 | Stellvertretende Leiterin des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg und Leiterin der Abteilung Schulen und Jugendliche |
2009 – 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Teilzeit) |
1998 – 2022 | Museumspädagogin beim Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (Teilzeit) |
1997 – 2009 | Wissenschaftliche Kuratierung von historischen Ausstellungen |
1997 – 1998 | Museumspädagogin im Stadtmuseum Erlangen |
Ausblidung und Studium
2010 | Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation „Schauräume für die Stadtgeschichte. Städtische Heimatmuseen in Franken von ihren Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.(Ausgezeichnet mit dem Otto-Meyer-und-Elisabeth-Roth-Promotionspreis 2011) |
1991 – 1997 | Magisterstudium der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte, Soziologie, Neueren und Neuesten Geschichte an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (Abschluss: Magisterprüfung) |
1985 – 1991 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten: Marketing, Kommunikations- und Auslandswissenschaften (Abschluss: Diplomprüfung) |
1988 | IHK-Prüfung als fremdsprachliche Wirtschaftskorrespondentin in Französisch |
Forschungsschwerpunkte
- Historische Museologie
- Museumspädagogik
- Lokale Geschichtskultur
- Diakonie- und Kirchengeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts
Mitgliedschaft
- Konferenz für Geschichtsdidaktik
- ICOM – International Council of Museum
- Deutscher Museumsbund
- Bundesverband Museumspädagogik
- Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg
Gremien
Mitglied des erweiterten Vorstands des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
Forschungsprojekte
2020 | Wissenschaftliche Konzeption des Mediaguides zur Ausstellung „Europa auf Kur. Thomas Mann, Ernst Ludwig Kirchner und der Mythos Davos“ im Germanischen Nationalmuseum |
Seit 2018 | Leitung von Seminaren der Bayerischen Museumsakademie |
2013 – 2015 | Konzeption und Implementierung des Museumscurriculums für Grundschulen beim Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg |
2011 – 2013 | Leiterin des Denkwerkprojekts „Nürnbergs Migrationsgeschichte sammeln, sortieren und zeigen“ mit Förderung der Robert Bosch Stiftung |
2008 – 2009 | Wissenschaftliche Konzeption und Kuration der Ausstellung: „Im Auftrag des Herrn unterwegs – 100 Jahre Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe“ in Gunzenhausen |
Publikationen
Pfarrkirche St. Peter und Peterskapelle Nürnberg (Schnell & Steiner, Kleiner Kunstführer Nr. 2940), Regensburg 2021.
Johanna Bock (1892-1980). Diakonisse in den Niederlanden. In: Thomas Greif (Hg.): Ferne Nächste. Weltweite Diakonie in Bayern (Begleitband zur Ausstellung im Diakoniemusem Rummelsberg – Rummelsberger Reihe 20), S. 228-232.
Mission im Reich der Mitte. Hensoltshöher Diakonissen in Südostasien. In: Thomas Greif (Hg.): Ferne Nächste. Weltweite Diakonie in Bayern (Begleitband zur Ausstellung im Diakoniemusem Rummelsberg – Rummelsberger Reihe 20), S. 80-89.
Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben. Geschichts- und Sprachvermittlung im Museum. In: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell Nr. 1 (2020), S. 35-37 (in Zusammenarbeit mit Magdalena Michalak).
Stadtgeschichte sehen, verstehen und vermitteln. Das Nürnberger Stadtmuseum im Fembohaus. In: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell Nr. 1 (2020), S. 74-76 (in Zusammenarbeit mit Lena Schmiedl).
Aktivierend – adressatenbezogen – aktuell. Zur Umsetzung museumspädagogischer Prinzipien mit Xponat. In: Brehm, Thomas / Kirmeier, Josef / Schneider, Elke (Hrsgg.): XPONAT. Exponate und Methoden im Museum. München 2019, S. 47–58.
Beiträge zu den Methoden „ABC-Methode“, „Akrostichon“, „Audioguide verfassen“, „Collage“, „Expertenrunde“, „Exponattext schreiben“, „Gespräch mit einem Exponat“, „Lügentext“ und „Objektinterview“ sowie zu den Objekten „Handwerkslade“, „Reliquienschrein“, und „Volksempfänger“ für die Online-Datenbank „Xponat – Exponate und Methoden im Museum“ (www.xponat.net) der Bayerischen Museumsakademie, des Bundesverbandes Museumspädagogik e.V. und des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg.
Das Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe. In: Greif, Thomas (Hrsg.): Feldlazarett und Wanderkino. Die Innere Mission in Bayern zwischen Erstem Weltkrieg und Weimarer Republik. Rummelsberg 2018, S. 137-159.
Die Nürnberger Peterskirche – ein architektonisches Gesamtkunstwerk. In: Führer zum Tag des offenen Denkmals 2018, hrsg. v. Planungs- und Baureferat der Stadt Nürnberg. Nürnberg 2018, S. 47-56.
Rezension zu: Brait, Andrea / Früh, Anja (Hrsg.): Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnographische und historische Museen im Wandel. Lieux des négociations politiques de l’histoire. L’évolution des musées d’ethnographie et d’histoire (Itinera 43), Basel 2017, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, S. 185-186. Veröffentlicht im Rezensionsportal der Kommission für bayerische Landesgeschichte. http:// www.kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ ansicht/detail/4746.html.
Lernen mit Kopf, Herz und Hand – Interaktive Elemente in der Ausstellung Wanderland. In: Selheim, Claudia / Kammel, Frank Matthias / Brehm, Thomas (Hrsg.): Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums zur Ausstellung vom 29.11.2018 bis 28.4.2019. Nürnberg 2018, S. 244-249 (in Zusammenarbeit mit Thomas Ruppenstein und Mona Schwalbe).
Dialog der Kulturen. Museen als Lernorte für Berufsintegrationsklassen, in: Migration im Museum. Museumsbesuche für Menschen mit Fluchthintergrund; hrsg. v. Rainer Wenrich und Josef Kirmeier; München 2017, S, 117-130.
Michl Hertlein – Ein fränkischer Maler. Sein Leben – sein Werk; hrsg. v. der Stadt Gunzenhausen, Gunzenhausen 2016; 178 Seiten (in Zusammenarbeit mit Babett Guthmann und Werner Mühlhäußer)
Schule überschreitet Grenzen – Nürnbergs Migrationsgeschichte sammeln, sortieren und zeigen, in: Grenzenlos(es) Museum – Europa grenzenlos; hrsg. v. Barbara Christoph und Günter Dippold im Auftrag des Bezirks Oberfranken und der Hans-Seidel-Stiftung (=Banzer Museumsgespräche, Band 6) (in Zusammenarbeit mit Elke Mahler) Bayreuth 2015, S. 37-64.
Migrationsgeschichte – sammeln, sortieren und zeigen. Umfangreiche Materialien für die Projektarbeit mit Schülern, in: Museum heute: Fakten, Tendenzen, Hilfen 47 (2015), S. 50-51.
Migrationsgeschichte sammeln, sortieren und zeigen – Ein Online-Leitfaden für Lehrkräfte an Gymnasien und Realschulen. Mit Förderung der Robert Bosch Stiftung; Nürnberg 2014, 216 Seiten (in Zusammenarbeit mit Hannes Burkhardt).
Zur Mitgestaltung kommunaler Entscheidung: Die Einführung des Ausländerbeirats in Nürnberg, in: „Rechte von Menschen – Rechte für Menschen“; hrsg. v. Martina Bauernfeind und Hans-Dieter Metzger, Nürnberg 2014, S . S. 226-234.
„Das herrliche Denkmal der alten Kraft“. Der Schöne Brunnen in romantischen Reisehandbüchern über Nürnberg, in: Nürnberg als romantische Stadt. Beiträge zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts; hrsg v. Karl Möseneder, Erlangen 2013, S. 71-82.
Bittere Not und barocke Pracht, in: 1662. Die Frühzeit der Nürnberger Kunstakademie; hrsg. v. Matthias Henkel und Ursula Kubach-Reutter (=Ausstellungskatalog der Gemälde- und Skulpturensammlung der museen der Stadt Nürnberg), Nürnberg 2012, S. 14-23.
Bayerische Museumsgründungen vor dem Ersten Weltkrieg, in: Museumsblätter – Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg 21 (2012), S. 26-31.
Heimat in der Fremde. Ein archivpädagogisches Begleitprogramm in der Ausstellung „Dageblieben!“ in: Norica. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg 8 (2012), S. 34-37.
Rezension: Christian Kohler: Ein ruhiges Fortbestehen Das Germanische Nationalmuseum im „Dritten Reich“ (Zeitgeschichte-Zeitverständnis 23), Berlin 2011, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 75,2 (2012), S. 647-649. (Auch veröffentlicht im Rezensionsportal ZBLG- ONLINE unter: http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2102.html).
Schauräume der Stadtgeschichte. Städtische Heimatmuseen in Franken von ihren Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs; hrsg. v. der Landessstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München / Berlin 2011; 328 Seiten.
Ausgezeichnet mit dem Otto-Meyer-und-Elisabeth-Roth-Promotionspreis 2011.
Ins Land der Franken fahren, in: Sehnsucht Nürnberg. Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik; hrsg. v. Matthias Henkel – Thomas Schauerte (= Ausstellungskatalog der graphischen Sammlung der museen der stadt nürnberg), Nürnberg 2011, S. 43-47.
Katalogbeiträge Nr. 35-38 und 72-74, in: Sehnsucht Nürnberg. Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik; hrsg. v. Matthias Henkel – Thomas Schauerte (= Ausstellungskatalog der graphischen Sammlung der museen der stadt nürnberg), Nürnberg 2011, S. 92-95 und S. 139-141.
Heimat im Schaukasten. Zur Geschichte des Archäologischen Museums und des Stadtmuseums Gunzenhausen, in: Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung 66 (2011), S. 53-88.
Mit dem Museumssäckchen durch das Stadtmuseum Fembohaus. Ein Angebot für Familien mit Kindern; hrsg. vom Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ), Nürnberg [2011].
Der Feind aus dem Osten, Ein Plakatmotiv von 1919 bis 1970, in: Praxis Geschichte 4 (2010), S. 22-26.
Knöchelspiel und Kreiselschlagen – Spielen in vergangenen Zeiten, in: Weltwissen Sachunterricht 1 (2010), S. 6f sowie Beilage.
Erkundungstour für Kinder im Spielzeugmuseum Nürnberg mit ausführlichem Lösungsheft, Nürnberg 2010.
Als Nürnberg unter die Räder kam… Die Ausstellung „Vom Adler zum Löwen“ für Schulklassen, in: Norica. Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg 2 (2006), S. 78-87.
Junges Reisen in Nürnberg. Die Reichsstadt Nürnberg. Arbeitsmappe für Lehrer und Schüler; hrsg. v. der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg überarbeitete Neuauflage, Nürnberg 2006 (in Zusammenarbeit mit Rainer Mertens).
Rezension: Martina Switalski, Landmüller und Industrialisierung. Sozialgeschichte fränkischer Mühlen im 19. Jahrhundert (Internationale Hochschulschriften, Bd. 450), Münster 2005, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 93 (2006), S. 381f.
Zum Merkur, bitte! Geschichte und Geschichten einer Nürnberger Hoteladresse; hrsg. v. Friedrich W. Loew, Nürnberg 2005; 135 Seiten (in Zusammenarbeit mit Peter Löw).
Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis für Zeitdokumentation durch die Gastronomische Akademie Deutschlands (GAD).
Förderer des Fremdenverkehrs. Der Verkehrsverein Nürnberg von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 92 (2005), 343-413.
100 Jahre Verkehrsverein Nürnberg; hrsg. v. Congress- und Tourismus-Zentrale, Nürnberg 2004, S. 8-53.
Rezension: Das große Tucherbuch (CD des Monats 2004). Ausführliche CD-Besprechung für den Kultur- und Bildungsserver der Stadt Nürnberg. (Online veröffentlicht unter: http://www2.kubiss.de/cdroms/2004/seiten/tucher.htm).
Lokale Geschichte im Museum. Gedanken zur Museumspädagogik von Stadt- und Heimatmuseen, in: Standbein-Spielbein. Museumspädagogik aktuell 67 (2003), S. 18-20.
Notunterkünfte für Neubürger. Das Flüchtlingslager Kipfenberg, in: Heimat verlieren – Heimat gewinnen. Kontakte, Konflikte, Kooperation. Eichstätt in der Nachkriegszeit; hrsg. v. Angelika Fox, Katja Lehmann und Stefanie Zabold, Eichstätt 2003, S. 62-75.
Conrad Celtis und Nürnberg, in: Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis; hrsg. v. Claudia Wiener, Jörg Robert, Günter und Ursula Hess (= Bibliothek Otto Schäfer, Ausstellungskatalog Nr. 18), Schweinfurt 2002, S. 107-114.
Norimberga. Holzschnitt des Meisters der Celtis-Illustrationen zu Conrad Celtis „De origine, situ, moribus et institutis Norimbergae libellus“, in: Amor als Topograph. 500 Jahre Amores des Conrad Celtis; hrsg. v. Claudia Wiener, Jörg Robert, Günter und Ursula Hess (= Bibliothek Otto Schäfer, Ausstellungskatalog Nr. 18), Schweinfurt 2002, S. 121f.
Zeitreise von Schülern in die Nürnberger Geschichte; hrsg. vom KPZ-Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg, Nürnberg 2000.
Mitarbeit an: Stadtlexikon Nürnberg; hrsg. von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres, Nürnberg 1999 (27 Lexikonartikel).
Die mechanische Herstellung von Glasspiegeln im Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 85 (1998), 51-140.
Das Lern- und Spaßlabor im Centrum Industriekultur; hrsg. v. museen der stadt nürnberg – Centrum Industriekultur: Nürnberg 1998 (Physikalische Grundlagen, aufbereitet für Kinder und Jugendliche).
Reisen wie ein König, in: „Rheingold“ – ein europäischer Luxuszug; hrsg. v. DB Museum, Nürnberg 1997, S. 156-166 (in Zusammenarbeit mit Martina Mittenhuber). Wiederaufgelegt: Königswinter 2005.
Nürnberg – Eine Stadt erinnert sich: 1935 – 1945 – 1995. Materialiensammlung zur gleichnamigen Ausstellung der Stadt Nürnberg 1995; hrsg. v. Kunstpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (in Zusammenarbeit mit Elfie Albert).
Kleine Geschichte einer großen Fakultät – 75 Jahre Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Nürnberg, Nürnberg 1994; 216 Seiten (herausgegeben mit Harald Fuchs und Peter Löw).
Die Reichsstadt Nürnberg (Ein Arbeitsheft für Lehrer und Schüler); hrsg. v. der Congress- Und Tourismus-Zentrale Nürnberg; Nürnberg 1994 (in Zusammenarbeit mit Rainer Mertens).
Mitarbeit an: Geschichte Für Alle e.V., Fast alles Uni? – Ein Rundgang durch die Universitätsgeschichte, Nürnberg 1993.
Mitarbeit an: Geschichte Für Alle e.V., Nürnberg, die Entdeckung Amerikas und die Folgen, Nürnberg 1992.