Allgemein

Der Bahnhof Märzfeld ist seit Jahrzehnten dem Verfall preisgegeben. Dabei steht der Ort wie kein zweiter für die Geschichte des Reichsparteitagsgeländes während des zweiten Weltkriegs, von dem aus nordbayerische Menschen jüdischen Glaubens in den Osten deportiert worden sind und wo tausende Kriegsgefangene wie Zwangsarbeiter*innen aus Osteuropa die letzte Station ihres Lebens nahmen.

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2022

Eine Ringvorlesung beschäftigt sich mit der Benennung von Straßen und akademischen Institutionen in Erlangen und Umgebung. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe zur Erinnerungskultur hält Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer Ende Januar einen Vortrag über den Langemarck-Mythos.

Kategorie: Allgemein, archiv2021

Studierende der Geschichtsdidaktitk haben mit der App "Jüdische Wege gehen" einen Rundgang durch Nürnberg entwickelt. Mit Quellen aus dem Stadtarchiv, Videobeiträgen und historischen Bildmaterial lädt die App zu einer Schnitzeljagd zu Plätzen jüdischen Lebens in Nürnberg. Dieses Jahr, also 2021, ist sie Teil der Stadt(ver)führungen Nürnberg am 17. und 18. September, ab jeweils 16 Uhr.

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, archiv2021