Erkunden an historischen Stätten
Rom in Antike und Faschismus – Geschichte und Erinnerung im Schulunterricht und auf historischer Exkursion (30.06.-06.07.2024) Kooperationsprojekt des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte FAU mit dem Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck
Leitung: Nadja Bennewitz...
Unter Leitung von Nadja Bennewitz und Leonard Stöcklein fand das Kooperationsprojekt des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte FAU mit dem Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck statt. In Rom erkundeten die Teilnehmer:innen historische Stätten zu Themen aus der Antike und dem Faschismus. Das Kooperationspro...
Für den Geschichtsunterricht in Bayern und der Ukraine sind von Leonard Stöcklein, wissenschaftlicher Mitarbeiter an unserem Lehrstuhl, in Kooperation mit Frank Brendle, Historiker M.A., Bildungswerk für Erinnerungsarbeit und Frieden, Dr. Mikhail Tyaglyy, Historiker am Ukrainian Center for Holocaust...
Laufzeit: 01.10.2023 – 30.11.2025
Bereits zum 01.10.2023 startete das Projekt „Lernen aus Akten“ unter dem Schirm der Stiftung EVZ „Bildungsagenda NS-Unrecht“, welches aus Mitteln des Bundesministeriums der Finanzen finanziert wird. Projektträger ist der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Bay...
An das Fach Geschichte werden hohe bildungs- und gesellschaftspolitisch motivierte Erwartungen herangetragen – umso wichtiger sind der persönliche Austausch unter Kolleg:innen und der fachliche Diskurs, wie ihn die Ideenbörse seit vielen Jahren ermöglicht und dem wir mehr Raum geben möchten. Wir fre...
Die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen der Didaktik der Geschichte im Sommersemester 2024 beginnt am Montag, den 18.März, um 8:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Die StudOn-Ordner der einzelnen Lehrveranstaltungen sind mit dem Vorlesungsverzeichnis in Campo verlinkt und von dort aufrufb...
Die Einsichtnahme der korrigierten Abschlussklausuren ist vom Montag bis Donnerstag vom 04.03. bis 14.03 zwischen 11 - 13 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls möglich.
Am Freitag, 23.02.2024, besuchten Studierende und Universitätskolleginnen unter der Organisation von Leonard Stöcklein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, die Ausstellung "Unsere Menschen". Leonard Stöcklein war wissenschaftlicher Lektor der Ausstellung, die in ...
Das Zentrum Erinnerungskultur stellt seine Publikation „Verdrängt. Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ,Euthanasie‘-Morde“ in der Erlanger Orangerie vor. Der Band sammelt die vielfältigen Formen der Erinnerung an die nationalsozialistischen Krankenmorde und soll Impulse für weitere Möglich...
Im Rahmen des Hauptseminars "Deutsch-polnische Geschichtsbilder“ besuchten Studierende der Geschichtsdidaktik mit Dr. Martina Switalski die Ausstellung zum Ringelblum-Archiv. Im Bewusstsein um die nationalsozialistische Auslöschungspolitikhatte der Historiker Emanuel Ringelblum (1900-1944)...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.